PRESSE
Hier finden Sie Presse-Berichte der bisher veranstalteten Aachener Psychosomatik-Tage AIX-PT.
Rheinisches Ärzteblatt / Heft 11 / 2018
Das Verständnis von Patienten über Schmerzentwicklung und -therapie stellt Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Daher stand die Psychosomatik des chronischen Schmerzes im Fokus des 1. Aachener Psychosomatik-Tages.
von Dr. phil. Ulrike Schaeben
Rheinisches Ärzteblatt / Heft 6 / 2021
Zwölf von 100 Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an einer somatoformen Störung, die zusammen mit Depressionen und Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland gehört. Ein wesentliches Merkmal sind unklare körperliche Beschwerden, die zu wiederholten Arztbesuchen führen. Für viele Symptome wie Schmerzen oder vegetative Störungen bis hin zu Lähmungen finden sich auch nach eingehender Diagnostik keine hinreichend erklärenden körperlichen Befunde.
von Dr. phil. Ulrike Schaeben
Rheinisches Ärzteblatt / Heft 5 / 2022
Wir wissen heute, dass enge und physiologisch sinnvolle Verknüpfungen zwischen Immunsystem und Psyche existieren und Stress etwas mit Krankheit und vorzeitiger Alterung zu tun hat. Doch welcher Zusammenhang besteht zwischen Immunsystem und Psyche genau? Was passiert immunologisch in der akuten Stressreaktion? Was die noch junge Disziplin der Psychoneuroimmunologie zur Bewältigung der Folgen der Coronapandemie für Körper und Seele beitragen kann, war Anfang März Thema eines Online-Symposiums der Aachener Kreisstellen und der Initiative Aachener Psychosomatik-Tage.
von Dr. phil. Ulrike Schaeben
Rheinisches Ärzteblatt / Heft 6 / 2023
Dass Angsterkrankungen familiär gehäuft auftreten, ist wissenschaftlich erwiesen und legt einen Einfluss des Erbguts nahe. Forscher schätzen den Einfluss der genetischen Veranlagung auf etwa 50 Prozent, jedoch müssen noch Umwelteinflüsse hinzukommen, damit sich eine Erkrankung manifestiert. Wie sich Erkenntnisse aus der Epigenetik in der Psychosomatik anwenden lassen, darüber diskutierten Expertinnen und Experten bei einem Symposium der Aachener Kreisstellen der Ärztekammer Nordrhein.
von Dr. phil. Ulrike Schaeben